Über Ultraschallreiniger: Ultraschallreinigung und die Erzeugung von Ultraschall
Ultraschallreiniger von innen betrachtet: Bevor wir nun alle technischen Grundlagen für die Ultraschallreinigung komplett haben, fehlt uns für die praktische Ultraschallreinigung und damit für die Funktion für Ultraschallreiniger nur noch ein winziges Puzzlestück. Wir wissen als erfahrene Ultraschallreinigungsexperten nun schon, welche Effekte sich die Ultraschallreiniger in der Praxis zunutze macht, aber ein entscheidendes Detail haben wir in unseren Betrachtungen über Ultraschallreiniger und die Ultraschallreinigung noch nicht betrachtet: Die entscheidende Frage nämlich, wie wir überhaupt Ultraschallwellen für unsere Ultraschallreiniger produzieren können? Dass das nicht wirklich schwierig ist, werden wir Ihnen im Folgenden mit einer kleinen technischen Abhandlung über die Erzeugung von Ultraschall in der Praxis verdeutlichen. Generell müssen wir hierbei im Ultraschallreiniger zwischen 2 Verfahren unterscheiden, von denen nur eines in der Ultraschallreinigung zur Anwendung kommt, trotzdem wollen wir Ihnen hier bei Ultraschallreiniger.info gerne vollständige Informationen über Ultraschallreiniger bieten. Sollen Ultraschallwellen in der Luft erzeugt werden, was für den Ultraschallreiniger uninteressant ist, kommen in den meisten Fällen so genannte membrangekoppelte Platten aus piezoelektrischer Keramik zum Einsatz. Das klingt jetzt natürlich sehr kompliziert, ist es aber nicht und mit Ultraschallreinigung hat es schon mal gar nichts zu tun. Eigentlich reden wir nur über Lautsprecher, die nach dynamischen oder elektrostatischen Verfahren konstruiert sind und die durch die Umkehrung des piezoelektrischen Effektes zum Schwingen angeregt werden und dann Ultraschallwellen erzeugen. Simpel und effektiv, allerdings für den Umgang mit Flüssigkeiten, wie sie im Ultraschallreiniger verwendet werden, vollkommen unbrauchbar. Ultraschallreiniger brauchen ein völlig anderes Medium als die Luft.
Wollen wir zur Ultraschallreinigung nun ein flüssiges
Trägermedium zum Schwingen bringen, brauchen wir völlig andere
Verfahren und wie das in einem Ultraschallreiniger
bewerkstelligt werden kann, das erklären wir Ihnen jetzt. Als
die Technologie in der Ultraschallreinigung noch ein wenig in
den Kinderschuhen steckte, wurden vor allem magnetostriktive
Wandler im Großteil der Ultraschallreiniger eingesetzt. Das
haben Sie noch nie gehört? Egal, Sie müssen es sich auch nicht
zwingend merken, zumal sich dieses Verfahren als nicht optimal
für den Einsatz im Ultraschallreiniger erwiesen hat. Moderne
Ultraschallreinigunger setzen in den meisten Fällen auf
piezoelektrische Quarz- oder Keramikschwinger. Hierbei besteht
der Trick darin, dass eine Wechselspannung mit der
Eigenfrequenz der entsprechenden Schwinger an diese angelegt
wird. Die bei diesem Verfahren entstehenden Schwingungen
werden dann auf das Medium übertragen, in diesem Fall unsere
Reinigungsflüssigkeit übertragen. Je nach Ultraschallreiniger
Bauart kann dies an verschiedenen Stellen im
Ultraschallreinigunger geschehen. In der Praxis wird hierzu
oft der Bodenbereich der Geräte verwendet, um eine
gleichmäßige Ausbreitung der Ultraschallwellen im
Ultraschallreiniger zu gewährleisten.
Wie Sie sehen, ist die Technik der Ultraschallreinigung nicht unbedingt kompliziert, letztlich kommt es auf eine gute Konstruktion an, welche die Eigenschaften von Ultraschallwellen zur Erzeugung der gewünschten Effekte im Ultraschallreiniger optimal ermöglicht. Wenn Sie sich für die einzelnen Anwendungsverfahren in der Praxis interessieren, empfehlen wir Ihnen hierzu unser entsprechendes Kapitel auf Ultraschallreinigung.info. Wir versuchen Sie auf unserer Website mit den Themen Ultraschallreiniger und aktuelle Aspekte der Ultraschallreinigung in der praktischen Anwendung immer auf dem neuesten Stand zu halten. Es kann sich also für Sie lohnen, uns regelmäßig zu besuchen, wenn Sie sich für Trends und Technik zur Ultraschallreinigung und neue Ultraschallreiniger interessieren.